Bludenz

Das Stadtbild wird von der St. Laurentiuskirche ( erbaut 1491 bis 1514) und dem Schloss Gayenhofen (1746), heute Sitz der Bezirkshauptmannschaft, beherrscht.

 

 

 

 

Im Jahre 830 erstmalige Erwähnung als „Villa Pludeno“. Stadtrecht unter Hugo I. von Werdberg im Jahre 1274. Von 1418 bis 1806 Sitz der Habsburger Vögte. Die heutige Innenstadt datiert aus der Zeit um 1700.

 

 

 

 

Mit dem Bau der Arlbergbahn 1884 Entwicklung vom einstigen Silberbergbau-Zentrum zur heutigen Wirtschaftsstruktur mit Handel, Gewerbe und Industrie (Textil, Schokolade, Bier).

 

 

 

 

 

 

Shopping: 

 

 

 

 

In der mittelalterlichen Fußgängerzone. Bummeln unter südländisch anmutenden Lauben (kühl im Sommer, geschützt bei Regen). Über 150 Fachgeschäfte offerieren ein umfassendes Warenangebot.

 

 

 

 

Märkte: 

 

 

 

 

Bludenz hat als Marktplatz (früher Viehmärkte) eine lange Tradition. Frühjahrsmarkt am ersten Wochenende im Mai, Herbstmarkt am ersten Wochenende im Oktober. Alt Bludenzer Christkindlemarkt, Weihnachtsmarkt, Krämermärkte in der Innenstadt an jedem zweiten Montag von Februar bis Dezember. 

 

 

 

 

Bludenz ist von der Ferienregion St. Anton am Arlberg ca. 40 Minuten entfernt!